Homepage der Margraf-Georg-Friedrich Realschule Heilsbronn
  • Startseite
    • Aktuelles
    • Formulare
    • Termine
      • Schulmanager
      • BayernCloud Schule
      • Kultusministerium
    • Ganztagsschule
    • Schulentwicklung und Geschichte
      • MINT
        • Kunst
        • Musik
        • Theater
      • PIZ
        • Andachtsraum
        • Berufliche Orientierung
        • Coolrider
        • Paten
        • Schulsanitäter
        • Schülerbücherei
      • Sport
      • Sprachen
    • Schulverfassung
      • Bilingualer Unterricht
      • Profilklassen
      • Wahlpflichtfächergruppen
      • Anti-Mobbing Team
      • Förderverein
      • Hilfsangebote
      • Kriseninterventionsteam
      • Schulberatung
      • Schulpsychologie
    • Kollegium
    • Organigramm
    • Schulleitung
    • Verwaltung
    • Schulseelsorge
    • SMV
    • Verbindungslehrkräfte
    • Wettbewerbe
    • Besondere Unterrichte
    • Elternbeirat
    • Elternbriefe
    • Erziehungs- und Bildungspartnerschaft
    • Schließfach
    • Übertritt & Anmeldung
  1. Informationen
  2. Aktuelles

Neueste Beiträge

  • Demokratie hautnah erleben: Planspiel im Landtag
  • Schnuppernachmittag in den Profilfächern
  • Märchenhaft schön: „Kleiner Frosch sucht große Liebe“ verzaubert Jung und Alt
  • Freiwillige Abschlussprüfung im Fach Informationstechnologie 2025
  • Bili-Projektgruppe geht mit eigener Website online
  • Ankündigung: Theateraufführung
  • Demokratie hautnah erleben: Die Juniorwahl 2025
  • MGF-Infopost V (12.03.2025)
  • Schüleraustausch mit Tschechien
  • Vorlesewettbewerb der 7. Klassen
  • Mittelfränkische Meisterschaft im Lehrervolleyball der Realschulen – erst im Halbfinale war gegen den späteren Meister Schluss
  • Informationen zur Abschlussprüfung 2025
  • MGF-Infopost IV
  • Schwungvoller musikalischer Start ins neue Jahr
  • Mit Schmetterlingen zum Erfolg – Alexander Ohr
  • MGF-Infopost III - Weihnachten
  • Weihnachtskonzert
  • Weihnachtskarten für den guten Zweck: Schülerinnen der Markgraf-Georg-Friedrich-Realschule Heilsbronn unterstützen Rauhreif e.V.
  • Erster SMV-Tag 2024
  • Weihnachtskonzert am 12.12.2024 um 19 Uhr

Demokratie hautnah erleben: Planspiel im Landtag

Kategorie: Aktuelles

Ein unvergesslicher Tag für die Klassen 10b und 10e im Bayerischen Landtag!

Die Klassen 10b und 10e unserer Schule hatten die einmalige Gelegenheit, demokratische Prozesse hautnah zu erleben und aktiv mitzugestalten. Im Rahmen eines Besuchs im Bayerischen Landtag nahmen die Schülerinnen und Schüler an dem Planspiel "Der Landtag sind wir" teil, das sie in die faszinierende Welt der Politik eintauchen ließ.

Mit großer Begeisterung schlüpften die Schülerinnen und Schüler in die Rollen von Abgeordneten und erarbeiteten in ihren zugelosten Fraktionen ein neues Gesetz zur inneren Sicherheit. Dabei konnten sie den Ablauf der Gesetzgebung praxisnah nachspielen und wertvolle Einblicke in die parlamentarische Arbeit gewinnen. Besonders beeindruckend war für viele die Möglichkeit, im Plenarsaal auf den Stühlen der Abgeordneten und des Präsidiums Platz zu nehmen – ein Erlebnis, das sie so schnell nicht vergessen werden. Am Rednerpult stehend und mit dem Mikrofon in der Hand hielten einige mutige Schülerinnen leidenschaftliche Reden, die von echtem Engagement zeugten.

Der Nachmittag bot ein weiteres Highlight: In einer Fragerunde standen die Abgeordneten Ludwig Hartmann (Grüne), Tanja Schorer-Dremel (CSU) und Niko Kraus (Freie Wähler) den Schülerinnen Rede und Antwort. Geduldig und voller Enthusiasmus widmeten sich die Politiker*innen den zahlreichen Fragen, die von Neugier und Interesse an der Demokratie zeugten. Die einstündige Diskussion war sowohl lehrreich als auch inspirierend.,

Ein besonderes Dankeschön gilt auch dem Bayerischen Landtag für die hervorragende Organisation und das leckere Mittagessen, das den ereignisreichen Tag abrundete.

Der Besuch im Bayerischen Landtag war ein beeindruckendes Erlebnis, das die Bedeutung der Demokratie auf lebendige Weise vermittelte und die politische Bildung unserer Schülerinnen und Schüler nachhaltig bereichern wird.

Wir freuen uns auf weitere Projekte, die so eindrucksvoll zeigen, wie Demokratie aktiv gelebt werden kann!

Kerstin Kohrmann
Fachschaft Politik und Gesellschaft

Schnuppernachmittag in den Profilfächern

Kategorie: Aktuelles

Am 3. April 2025, einem Donnerstagnachmittag, herrschte in unserem Schulhaus ein ganz besonderes Gewusel: Über 140 neugierige Kinder, die die Möglichkeit haben, ab dem kommenden Schuljahr an unsere Realschule zu wechseln, waren zu Gast, um in die spannenden Profilfächer der 5. Jahrgangsstufe hineinzuschnuppern.

Mit strahlenden Gesichtern und großer Vorfreude erkundeten die Grundschülerinnen und Grundschüler das Schulhaus und lernten viele unserer Lehrkräfte kennen. Zwei der angebotenen Profile – Kreativ, Tanz, Fußball, Robotik oder Forschen – konnten sie an diesem Nachmittag intensiv ausprobieren. Ob beim Basteln farbenfroher Kunstwerke, beim rhythmischen Tanzen, beim Fußballspiel mit viel Teamgeist, beim Programmieren kleiner Roboter oder beim spannenden Experimentieren im Forscherlabor – überall herrschte eine fröhliche, konzentrierte und begeisterte Atmosphäre.

Unser Konzept, den Kindern jeweils 45 Minuten Zeit zum intensiven Kennenlernen von zwei Profilen zu geben, hat sich bewährt. Bereits im Januar hatten die Kinder im Rahmen der Schulhausführungen einen ersten Einblick in alle Profile erhalten. Mit diesem zweiten, vertiefenden Nachmittag wollten wir ihnen die Möglichkeit bieten, ihre persönlichen Stärken und Interessen noch besser zu entdecken. Unsere Profilfächer werden in der fünften Klasse unterrichtet: ganz ohne Notendruck, dafür mit umso mehr Spaß und Neugierde.

Wir freuen uns sehr, dass unser Angebot auch in diesem Jahr so gut angenommen wurde! Die positive Stimmung, die freundliche Atmosphäre, die engagierten Lehrkräfte, die klare Organisation und vor allem die begeisterte Teilnahme der Kinder haben den Profil-Aktionsnachmittag zu einem vollen Erfolg gemacht.

Jetzt können wir es kaum erwarten, viele der jungen Talente im neuen Schuljahr bei uns willkommen zu heißen.

Sigrid Haselmann

Freiwillige Abschlussprüfung im Fach Informationstechnologie 2025

Kategorie: Aktuelles

Am 18.03.2025 war es wieder einmal so weit: Insgesamt 11 engagierte Zehntklässler und Zehntklässlerinnen unterzogen sich der freiwilligen Abschlussprüfung im Fach Informationstechnologie. In den Fachgebieten Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbanken, CAD, Datennetzen und Programmierung stellten sie ihr Wissen in einer 140-minütigen Prüfung unter Beweis.

Seit dem Halbjahr im Schuljahr 2023/24 hatten die Schülerinnen und Schüler fleißig einen Nachmittagskurs besucht, in welchem die Stoffgebiete wiederholt, vertieft bzw. eingeführt wurden. Für die Durchführung des Kurses waren wie in den letzten Jahren auch Herr Pfeiffer und Herr Reil verantwortlich. 

In diesem Jahr fielen die Ergebnisse gut aus. Alle Schülerinnen und Schüler haben die Prüfung bestanden, vier Mal wurde die Note „gut“ vergeben. Der Gesamtdurchschnitt lag bei 2,91, zum vierten Mal in Folge blieben unsere Prüflinge unter dem Dreierschnitt.

Wir hoffen, dass wir durch dieses Zusatzangebot es einigen interessierten Schülerinnen und Schülern ermöglichen können, einen Ausbildungsplatz in diesem doch sehr von Abiturienten dominierten Berufssektor zu ergattern.

Herzlichen Glückwunsch an alle Absolventen!

Für die Prüfung im nächsten Jahr begann der Vorbereitungskurs im März 2025 mit 17 Teilnehmern. Hier wiederholten die Schülerinnen und Schüler dieses Schuljahr fleißig die Stoffgebiete Tabellenkalkulation sowie Datenbanken und machten erste Erfahrungen im Bereich der Programmierung mit Python.

Thomas Reil

Bili-Projektgruppe geht mit eigener Website online

Kategorie: Aktuelles

Nach einem halben Jahr intensiver Arbeit freuen sich die vier Schüler der Klasse 9D, endlich ihren eigenen Internetauftritt präsentieren zu können! Seit Mitte März ist die Website von Ole, Mian, Julius und Tristan online:

https://project9d.wixsite.com/medieval-heilsbronn

Bereits im September 2024 startete die Klasse 9C/D der Markgraf-Georg-Friedrich Realschule Heilsbronn im Rahmen ihres bilingualen Geschichtsunterrichts mit diesem spannenden Projekt. Sie nehmen damit auch am bundesweiten Schülerwettbewerb „Erinnerungszeichen“ teil, der vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus in Zusammenarbeit mit dem Haus der Bayerischen Geschichte und weiteren Kooperationspartnern ausgeschrieben wird. Das diesjährige Thema „Mittelalter ist überall“ passt perfekt zum historischen Umfeld des ehemaligen Zisterzienserklosters in Heilsbronn.

Am Anfang stand die innovative Idee, eine englischsprachige Website zu erstellen, die nicht nur für die Schule und den Wettbewerb, sondern auch in der „realen Welt“ für potenzielle Touristen interessant sein könnte.

Ein besonderer Dank gilt Herrn Steger vom Heimatmuseum. Um fundierte Informationen zu erhalten, suchte die Gruppe den Kontakt zu ihm. Herr Steger gewährte der Gruppe außerhalb der regulären Öffnungszeiten Zugang zum Museum und führte ein aufschlussreiches Interview mit der Gruppe. Er stellte der Klasse zudem zahlreiche Materialien, darunter Literatur und Bildquellen, zur Verfügung.

Ein weiterer Dank geht an das Ingenieurbüro Christofori. Bei ihren Recherchen stießen die Schüler auf ein YouTube-Video mit 3D-Animationen des ehemaligen Klosters. Die Rechte daran lagen bei der Stadt Heilsbronn. Nach Rücksprache mit Bürgermeister Jürgen Pfeiffer und Herrn Erwin Christofori erhielten sie die Erlaubnis, diese beeindruckenden Bilder für ihre Website zu verwenden.

Zusätzlich hat die Gruppe über 100 eigene Fotos an verschiedenen Stellen der Stadt, im Museum und im Münster selbst gemacht, um die Webseite lebendig zu gestalten. Nachdem in den ersten drei Monaten die gesamte Bili-Klasse an der Recherche und Bearbeitung der Themen beteiligt war, übernahmen ab Dezember Mian, Ole, Tristan und Julius das Projekt mit der großen Herausforderung, die Website zu erstellen. Letztlich kann man die Mammutaufgabe Design, Navigation und Inhalt gleichzeitig zu managen gar nicht hoch genug einschätzen. Doch die Mühen haben sich ausgezahlt, denn das Ergebnis kann sich wahrlich sehen lassen.

Das Projekt hat nicht nur das Wissen der Schülerinnen und Schüler über das mittelalterliche Heilsbronn vertieft, sondern auch ihre Teamfähigkeit und Kreativität gefördert. Die Klasse 9C/D ist gespannt, wie Außenstehende und vor allem die Jury des Landeswettbewerbs auf ihre Arbeit reagieren werden. Ende April/Anfang Mai werden die Gewinner bekannt gegeben.

Manuel Erben

Demokratie hautnah erleben: Die Juniorwahl 2025

Kategorie: Aktuelles

Anlässlich der Bundestagswahl 2025 wurde am Freitag, den 21. Februar an der Markgraf-Georg-Friedrich-Realschule ein ganz besonderes Projekt durchgeführt: die Juniorwahl für alle Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen. Unter der Leitung von Frau Kerstin Kohrmann und mit tatkräftiger Unterstützung eines fünfköpfigen Wahlhelferteams aus der Klasse 10b wurde der Wahlakt zu einem spannenden Erlebnis.

Die Juniorwahl bietet jungen Menschen die Möglichkeit, demokratische Prozesse hautnah zu erleben und den Ablauf einer Wahl zu üben. Indem Schülerinnen und Schüler frühzeitig mit dem Wahlrecht vertraut gemacht werden, wird nicht nur ihr politisches Bewusstsein gestärkt, sondern auch die Bedeutung der eigenen Stimme in einer Demokratie verdeutlicht. Solche Projekte fördern das Verantwortungsbewusstsein und legen den Grundstein für eine aktive und informierte Wählerschaft von morgen.

Ein großer Applaus für alle Beteiligten, die mit ihrem Einsatz gezeigt haben, wie lebendig Demokratie sein kann!

Kerstin Kohrmann

Schüleraustausch mit Tschechien

Kategorie: Aktuelles

In diesem Schuljahr wird zum ersten Mal ein Schüleraustausch der Markgraf-Georg-Friedrich-Realschule Heilsbronn mit der Partnerschule Základní škola Jungmannova Kuřim, in Tschechien stattfinden. 15 Schülerinnen und Schüler und zwei begleitende Lehrkräfte werden vom 07.04.2025 bis 11.04.2025 zu Besuch in der tschechischen Stadt Kuřim sein und dort Land und Leute kennen lernen. Die Schülerinnen und Schüler leben während der Woche bei einer Gastfamilie.

Außerdem werden neben Kuřim auch die zweitgrößte Stadt Tschechiens, Brünn, und die Tropfsteinhöhlen im mährischen Karst erkundet. Im Oktober wird dann der Gegenbesuch der Tschechen in Heilsbronn stattfinden. Gefördert wird der Austausch vom Erasmus+ Programm der europäischen Union.

Vorlesewettbewerb der 7. Klassen

Kategorie: Aktuelles

Am Donnerstag, den 13.2.2025 war unsere Schule Gastgeber für den diesjährigen Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs. Die besten Vorleserinnen und Vorleser aus sechs verschiedenen Schulen der Region kamen zusammen, um ihr Können unter Beweis zu stellen und die Jury mit ausdrucksstarken sowie fesselnden Vorträgen zu überzeugen.
In einer gemütlichen, aber spannungsgeladenen Atmosphäre lasen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zunächst aus einem selbst gewählten Buch. Dabei beeindruckten sie mit ihrer Textauswahl und der Fähigkeit, ihre Geschichten lebendig werden zu lassen. In der zweiten Runde wurde es dann noch herausfordernder: Ein unbekannter Text musste spontan vorgetragen werden – eine Aufgabe, die Konzentration und Improvisationstalent erforderte.

Die Jury, bestehend aus Lehrkräften der verschiedenen Schulen, hatte es nicht leicht, eine Entscheidung zu treffen. Alle Teilnehmenden zeigten großartige Leistungen, doch am Ende konnten sich zwei Schülerinnen aus Feuchtwangen sowie Herrieden über den ersten und zweiten Platz freuen. Sie werden unseren Kreis nun beim Finale am 8. April in Nürnberg vertreten.

Ein großes Dankeschön gilt allen Beteiligten, die diesen Wettbewerb ermöglichten, insbesondere bedanken wir uns ganz herzlich bei Herrn Torsten Härtelt von der Buchhandlung am Turm für die zwölf Buchpreise sowie bei der Bürgerstiftung Heilsbronn, welche die beiden Buchpreise der Siegerinnen spendeten. 

Wir wünschen den Gewinnerinnen viel Erfolg in der finalen Runde!

Mittelfränkische Meisterschaft im Lehrervolleyball der Realschulen – erst im Halbfinale war gegen den späteren Meister Schluss

Kategorie: Aktuelles

Am Freitag, 21.02.2025 richtete die Bertold-Brecht-Gesamtschule (Titelverteidiger) das Volleyballturnier in der Turnhalle Langwasser aus. Turnierbeginn war um 14:30 Uhr und es waren 14 Mannschaften aus ganz Mittelfranken vor Ort. Es wurde im Turniermodus in vier Gruppen mit anschließendem KO-System ab Viertelfinale gespielt. Dieses Jahr können Spiele zum ersten Mal Unentschieden enden, da nur zwei Sätze pro Spiel gespielt werden. Seit drei Jahren spielen wir eine Rolle in der Titelvergabe, was uns auch dieses Jahr wieder gelang. Als erstes Team gab es ein Spiel auf Augenhöhe mit dem ersten Unentschieden gegen die Realschule Herzogenaurach. Dann folgte gegen die Peter Henlein Realschule aus Nürnberg ein klarer Zweisatzsieg.

Als Gruppenerster einer Dreiergruppe ging es im Achtelfinale zum Derby gegen Neuendettelsau aus Nürnberg, die an unserer Dominanz verzweifelten und klar mit zwei Sätzen aus der Halle gefegt wurden. Nun kam es zum Duell mit dem Titelverteidiger von der BBS. Unsere Fans begeisterten mit Anfeuerungsrufen und Trommelschlägen. Sie waren meisterlich, was uns leider nicht zum gewünschten Erfolg trug, obwohl wir Unentschieden spielten. Die schlechtere Ballquote verhinderte das Weiterkommen. Im Spiel um Platz 3 verließ uns dann leider die Konzentration, so dass wir auch hier gegen die Realschule Neustadt an der Aisch mit einem Unentschieden und der schlechteren Ballquote geschlagen geben mussten. Somit erreichten wir dieses Jahr einen 4.Platz ohne ein Spiel wirklich verloren zu haben. Vielen Dank an alle Teilnehmer und Fans für ihren Einsatz.

Hintere Reihe von links: Raphael Herrgott, Maximilian Schmidt, Ralf Ortloff, Sandra Amm, Nino Martella; vorne kniend von links: Pascal Herold, Philipp Stadelmann, Alexandra Stark

Informationen zur Abschlussprüfung 2025

Kategorie: Aktuelles

Anbei finden Sie alle Informationen zur Abschlussprüfung 2025 als PDF.

Mit Schmetterlingen zum Erfolg – Alexander Ohr

Kategorie: Aktuelles

Schmetterlinge und besonders sein Engagement für diese Insekten brachten Alexander Ohr einen Mittelfränkischen Realschulpreis in der aktuellen Wettbewerbsrunde ein. Diese erhielt Alexander aus den Händen des Ministerialbeauftragten für die Realschulen in Mittelfranken, Herrn Michael Schmidt.

Alexander beschäftigt sich auf vielfältige Art und Weise und seit langem mit dem spannenden Thema. „Schmetterlinge“. Dabei ist Alexander auch auf einen „kleinen“ Schatz gestoßen. So ist seine Realschule doch im Besitz einer von Herbert Riesch zusammengestellten Schmetterlingssammlung.

Herbert Riesch war nicht nur ein ehemaliger Schulleiter der Realschule Heilsbronn, sondern einer der wichtigsten Fachleute in Bayern und zusätzlich der Experte für Mittelfranken für dieses Naturkundethema. Seine Meinung zählte zum Beispiel bei der Erstellung der Roten Listen für bedrohte Schmetterlinge. Nach seinem Unfalltod im Steigerwald wurde seine Privatsammlung mit über 10.000 Faltern in die zoologische Staatssammlung nach München gegeben, die von Entomologen unter bestimmten Voraussetzungen dort auch eingesehen werden kann.

Alexander sichtet und katalogisiert zurzeit die Heilsbronner Schulsammlung, die natürlich kleiner ist, aber auch ein paar Besonderheiten bereit hält. Die ersten Fotos sind schon sehr vielversprechend.

Wir gratulieren dir, lieber Alexander, ganz herzlich und wünschen die für dein Hobby und deine berufliche Zukunft alles Gute!

Weihnachtskonzert

Kategorie: Aktuelles

Rund 60 Schülerinnen und Schüler gestalteten am 12. Dezember 2024 das Weihnachtskonzert, das in der stimmungsvoll beleuchteten katholischen Kirche stattfand. Die Veranstaltung begann bereits vor dem Konzert mit einem von der SMV veranstalteten Weihnachtsmarkt in der Aula. Hier konnten Besucher bei Leckereien ins Gespräch kommen oder liebevoll gestaltete Kunstwerke und Geschenke erwerben.

Das Konzert begann um 19 Uhr und bot ein vielfältiges Programm, das für jeden Geschmack etwas bereithielt: Von Solobeiträgen über Klassenauftritte bis hin zu einem breiten Spektrum an Instrumenten – von sanften Klängen bis hin zu schwungvollen Melo-dien. Ein besonderes Highlight war der Auftritt des Heilsbronner Weihnachtsengels, der wie jedes Jahr eine festliche Note beisteuerte.

Zum Abschluss des Abends sangen alle gemeinsam bekannte Weihnachtslieder. Nach einer guten Stunde kehrten die Besucher erfüllt und weihnachtlich gestimmt nach Hau-se zurück.

Weihnachtskarten für den guten Zweck: Schülerinnen der Markgraf-Georg-Friedrich-Realschule Heilsbronn unterstützen Rauhreif e.V.

Kategorie: Aktuelles

Heilsbronn – Ein kreatives Projekt mit großer Wirkung: Mit einer Spende von 500 Euro unterstützten Schülerinnen der Markgraf-Georg-Friedrich-Realschule Heilsbronn erneut den Ansbacher Verein Rauhreif e.V., der Betroffenen von sexualisierter Gewalt Hilfe bietet. Die beeindruckende Summe stammt aus dem Verkauf selbst gestalteter Weihnachtskarten, die mit viel Liebe und Engagement außerhalb des Unterrichts hergestellt wurden.

Seit Jahren ist die Weihnachtskarten-Aktion ein fester Bestandteil des Schullebens. Unter dem Motto „Frieden“ entwarfen die Schülerinnen der Linoldruck-Werkstatt der Schule in diesem Jahr kunstvolle Motive. An zahlreichen Nachmittagen planten die Jugendlichen die Designs, fertigten Druckvorlagen an, druckten die Karten von Hand und verpackten diese sorgfältig zusammen mit Briefumschlägen. Ein aufwendiger Prozess, der nicht nur viel Zeit und Arbeit, sondern auch jede Menge Freude bereitete.
Die fertigen Karten werden in mehreren Heilsbronner Geschäften angeboten, darunter die Zuckermeisterei, Pauly‘s Schreibwaren und die Buchhandlung am Turm. Auch im Bioladen Mauerblümchen in Neuendettelsau kann man sie noch erwerben. Auf dem Weihnachtsmarkt in Heilsbronn fanden die Karten in der Bude der Heilsbronner Musikanten regen Absatz. Der Erlös dieser Aktion kommt jährlich vollständig dem Verein Rauhreif e.V. zugute.

Am Donnerstag der vorletzten Schulwoche wurde das Geld in den Räumen des Vereins in Ansbach übergeben. Daniela Rajewitz, Leitung der Beratungsstelle Rauhreif e.V., nahm die Spende dankend entgegen und stellte dabei das neueste Angebot des Vereins vor: „Aufblühen“ – ein Programm aus Minikursen und Themenabenden, das Frauen ab 18 Jahren einen geschützten Raum für Achtsamkeit, Kreativität und Stärkung bietet. Diese Kurse, die kostenlos angeboten werden, richten sich an Frauen, die in ihrer Kindheit oder im Erwachsenenalter Erfahrungen mit sexualisierter Gewalt gemacht haben. Es handelt sich nicht um therapeutische Sitzungen, sondern um Angebote, die Kraft und gegenseitige Wertschätzung vermitteln sollen.

Die Schülerinnen zeigten sich begeistert, mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag leisten zu können. Auch die betreuende Lehrkraft lobte das Engagement der Jugendlichen: „Die Aktion zeigt, wie ehrenamtliches Engagement und kreative Arbeit nicht nur Freude machen, sondern auch echte Hilfe leisten können. Ein großer Dank gilt allen Beteiligten für ihre Unterstützung, sei es beim Gestalten, Verkaufen oder Kaufen der Karten.“

Der Verein Rauhreif e.V. lädt Interessierte ein, sich über das neue Programm zu informieren. Termine und weitere Informationen sind auf der Homepage des Vereins unter der Rubrik „News“ zu finden. Die Markgraf-Georg-Friedrich-Realschule und der Verein Rauhreif e.V. hoffen, dass dieses besondere Projekt auch in Zukunft viele Menschen inspiriert und unterstützt.

Sigrid Haselmann, Realschule Heilsbronn

  1. Weihnachtskonzert am 12.12.2024 um 19 Uhr
  2. Vorlesewettbewerb 2024/2025
  3. Junge Tüftler ganz groß
  4. Sushi zum Abschluss
  5. Toller Erfolg beim 71. Europäischen Wettbewerb
  6. Besuch von der Zuckermeisterei
  7. Juniorwahl zur Europawahl 2024
  8. Be Smart Kreativwettbewerb
  9. Triumph der Robotik-AG in Neustadt an der Aisch
  10. Tag des Handwerks
  11. Welttag des Buches
  12. Faszination des Grubenbrands: Ein Workshop für Werklehrer
  13. Eine Investition in die Zukunft - Spatenstich an der Realschule Heilsbronn
  14. Aufführungen der Theater AG
  15. Weil du es mir wert bist!

Seite 1 von 3

  • 1
  • 2
  • 3

Kontakt

Adresse:
Ansbacher Straße 11
91560 Heilsbronn
Telefon:
09872 957091-10
Fax:
09872 957091-99
E-Mail:
verwaltung@rs-heilsbronn.de

Letzter Elternbrief

  • MGF-Infopost V (12.03.2025)
  • Impressum