Ein packendes Drama auf der Wettkampfbühne: Ein defekter Hub, der komplette Neubau des Roboters und ein missratener erster Durchgang – doch schließlich triumphierte das Team SN!RobiChicken, bestehend aus Sven Haupt (Klasse 7a) und Nataniel Foltán (7b), bei den mittelfränkischen Robotik-Meisterschaften in Neustadt an der Aisch. Die beiden erfahrenen Siebtklässler sicherten sich den ersten Platz und qualifizierten sich damit zum zweiten Mal in Folge für das große bayerische Finale. Auch zwei Teams aus der Robotik-AG der 6. Klassen waren vertreten und haben unsere Schule hervorragend repräsentiert.

Am 30. Mai 2025 fand im BayernLab in Neustadt an der Aisch zum vierten Mal die Robotik-Meisterschaft in Mittelfranken statt. Insgesamt 27 Teams – 20 Einsteiger und 7 Fortgeschrittene – aus sieben verschiedenen Schulen traten gegeneinander an. Im Einsteiger-Wettbewerb, der unter dem Motto „Ackern auf dem Feld“ stand, bestand die Herausforderung darin, dass die Roboter Weiden mit Wasser versorgen, Bäume fällen und einen Siloballen auf den Bauernhof transportieren mussten. Der Roboter, der die meisten Weiden bewässerte, die beiden Bäume fällte und den Siloballen am schnellsten in den Hof brachte, wurde zum Sieger gekürt.

(von links: Ministerialbeauftragter für Mittelfranken Michael Schmidt, Sven Haupt, Nataniel Foltán, Manuel Erben, Thomas Reil)

Bereits im Vorfeld stand fest: Nur die zwei bestplatzierten Teams würden sich für das große bayerische Finale qualifizieren, bei dem die Sieger der regionalen Wettbewerbe um den Titel des bayerischen Realschul-Robotikmeisters kämpfen. Neben Kreativität, Teamarbeit und Erfindungsreichtum waren an diesem Tag auch Improvisationstalent und starke Nerven gefragt. Kurz nach der Ankunft ereignete sich der Supergau: Der Hub – das zentrale Steuerelement des Roboters – fiel bei Sven und Nataniel plötzlich aus. Glücklicherweise hatten die beiden ein Ersatzteil dabei, doch das bedeutete, dass das gesamte Fahrzeug auseinandergebaut und wieder zusammengesetzt werden musste. Kostbare Zeit ging verloren, die jedes Team vor dem ersten Durchgang zum Testen auf den Wettkampfmatten hatte.

Der erste Durchgang verlief entsprechend enttäuschend, und das Team konnte nur 25 von 85 möglichen Punkten erreichen. Doch die beiden abgeklärten Siebtklässler nutzten die zweite Testphase erfolgreich. Mit beeindruckenden 80 Punkten im zweiten Durchgang sicherte sich das Team SN!RobiChicken schließlich den ersten Platz und qualifizierte sich somit zum zweiten Mal in Folge für die bayerischen Meisterschaften am 9. Juli in Amberg. Ein riesiger Erfolg für unsere Schule und eine großartige Bestätigung unserer Arbeit in den Profilklassen und der Robotik-AG.

Zusätzlich traten unsere beiden weiteren Teams, „Der Gurkenroboter“ mit den Schülern Benjamin Hertlein (Klasse 6b), Hannes Frosch und Moritz Daubinger (beide 6d) sowie „Brick Commander“ mit Kurt Sichermann (6a), Bastian Brusch und Franz Schütz (beide 6d), zum ersten Mal bei der Meisterschaft an. Die Sechstklässler besuchen allesamt die Robotik-AG am Mittwochnachmittag, in der sie sich seit Wochen auf den Wettbewerb vorbereiteten. Mit den Plätzen 20 und 12 bleibt für beide Teams die Erkenntnis, dass sie sich zu spät um die Programmierung der Fahrzeuge gekümmert haben. Andernfalls wäre sicherlich eine höhere Platzierung möglich gewesen. Nichtsdestotrotz empfanden alle Schüler diesen Tag als tolles Erlebnis, aus dem sie viel für die Zukunft mitnehmen können. Bei der Siegerehrung weckte Organisator Simon Reeber die Vorfreude auf das kommende Schuljahr. Dann wird es nämlich eine komplett neue Wettkampfmatte zum Thema „Weltraum“ geben. Wir sind gespannt und können jetzt schon sagen: Die Markgraf-Georg-Friedrich-Realschule wird sicher wieder dabei sein.

(Die Gurkenroboter)

(Brick Commander)

Manuel Erben