Kriseninterventionsteam der Realschule Heilsbronn
Ereignisse an Schulen wie ein schwerer Unfall, ein plötzlicher (Unfall-)Tod von Schülerinnen und Schülern oder Lehrkräften, ein Suizidversuch oder Suizid, Amok- und Gewaltdrohungen sowie Amok- und Gewalttaten erfordern besondere Maßnahmen der Prävention und Intervention, um die Handlungsfähigkeit der Schule zu gewährleisten und eine gesundheitliche Schädigung von Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern und weiteren Mitgliedern der Schulgemeinschaft so weit wie möglich zu vermeiden. (…)
Zur Erstellung und Aktualisierung des Sicherheitskonzepts und um im Krisenfall schnell und professionell handeln zu können, wird an jeder Schule ein schulisches Krisenteam eingerichtet. (…)“
Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 10.07.2013 Az.: III.6 – 5 S 4305.20 – 6a.77 680
Mitglieder des Kriseninterventionsteams
1. Leiter des Kriseninterventionsteams:
Herr Kurt Mitländer
- zentraler Ansprechpartner für den Einsatz der Polizei und die Presse
- koordiniert und delegiert Aufgaben
- richtet eine Krisenleitstelle ein
2. Beauftragte für medizinische Hilfe:
Frau Birgitt Wagner
- leistet Soforthilfe
- sorgt für den Informationsfluss zwischen medizinischen Einsatzkräften und Krisenteam
3. Sicherheitsbeauftragte:
Herr Ralf Ortloff
- Ansprechpartner für die Polizei bezüglich der Raumsituation, der Fluchtwege und Sammelpunkte
4. Verwaltung:
Frau Nadja Kaas-Schrempf, Frau Martina Großberger, Frau Michaela Heßler, Herr Alexander Korp, Frau Anita Herrgott
- Informationsmanagement
- Hilfe bei der Koordination
- Gebäudeverwaltung und Sicherheitsfragen
5. Personalbeauftragte:
Frau Sandra Whenman, Frau Angelika Schrader
- Anwesenheit von Schülern und Schulpersonal feststellen
- Informationen an das Schulpersonal weitergeben
- Aktivitäten mit Klassen koordinieren
- Klärung organisatorischer Fragen mit dem Schulpersonal
6. Seelsorger/Schulpsychologe/Sozialpädagoge:
Frau Ute Maier, Herr Walter Merdes, Frau Schlegel, Frau Janina Däschlein,
- Beratung, gegebenenfalls Überweisung von schwer Traumatisierten
- Aufbau eines Unterstützungssystems
- Gruppentreffen mit Eltern oder Schulpersonal leiten
- Seelsorgerliche Aufgaben z.B. Gespräche über die religiöse Einordnung von Ereignissen, Sinnfragen und die Vorbereitung von Gottesdiensten, Gedächtnisfeiern etc.