|
03.11.1961 |
Gründung des Zweckverbandes Staatliche Mittelschule Heilsbronn, dem die Stadt Heilsbronn und der Landkreis angehören Beginn des Umbaus des ehemaligen Amtsgerichts |
|
05.07.1962 |
Errichtung der Staatlichen Mittelschule für Knaben in Heilsbronn, Wahlpflichtfächergruppe I/II, Gast im Gebäude der Volksschule |
|
23.11.1963 |
Festakt zur Übergabe des neuen Schulgebäudes an der Ansbacher Straße |
|
1965/66 |
Umbenennung der Mittelschule in Realschule |
|
1967/68 |
Aufnahme von Mädchen als Gastschülerinnen, jedoch nur mit Genehmigung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus |
|
30.01.1970 |
Die Schule erhält den Namen „Markgraf-Georg-Friedrich-Realschule“ Staatliche Realschule für Knaben Heilsbronn |
|
1971/72 |
Einführung der 5-Tage-Woche, der Landkreis Ansbach übernimmt die alleinige Trägerschaft der Schule, Seminarschule für Biologie und Chemie |
|
1972/73 |
Seminarschule für Deutsch und Geschichte |
|
1973/74 |
Seminarschule für Mathematik und Physik, Schüleraustausch mit der Southholderness School in Preston/Hull, England (bis 1975/76) |
|
1979/80 |
Aufnahme von Mädchen aus der Großgemeinde Heilsbronn ohne Einschränkung, für Mädchen aus anderen politischen Gemeinden weiterhin nach dem bisherigen Verfahren. |
|
1987/88 |
Gestaltung eines Naturlehrpfads im Staatsforst bei Heilsbronn in Zusammenarbeit mit der Stadt Heilsbronn |
|
1989/90 |
allgemeine Zulassung von Mädchen |
|
1990/91 |
Kontakt mit der Sandino-Oberschule in Zöblitz, Landkreis Aue/Erzgebirge |
|
1993/94 |
Partnerschaftsabkommen mit der Schule 248 in Kiew-Watutin/Ukraine, jährliche Hospitation von zwei ukrainischen Kolleginnen an der Realschule Heilsbronn (bis 1999/2000) |
|
1994/95 |
Schüleraustausch mit der Schule 248 in Kiew (auch 1995/96) |
|
1996/97 |
Schüleraustausch mit der Privatschule für Touristik in Arco/Gardasee |
|
2001/02 |
Einführung der 6-stufigen Realschule, Grundsteinlegung für den Erweiterungsbau, Gründung des Fördervereins |
|
2002/03 |
Einführung der Ganztagesbetreuung, Schulpartnerschaft mit dem Collège Eugène Freyssinet in Objat/Limousin: Besuch von 18 französischen Schülerinnen und Schülern |
|
2003/04 |
Einweihung des Neubaus mit 40-Jahrfeier |
|
2006/07 |
Abschluss der Umbauarbeiten und Gestaltung des Außengeländes |
|
2007/08 |
Ausrichtung der Abschlussveranstaltung der Werteinitiative des Kultusministeriums mit Ministerpräsident Günter Beckstein |
|
2008/09 |
1. Preisträger (Realschule) beim i.s.i – Wettbewerb der Stiftung Bildungspakt Bayern |
|
2010/11 |
Übernahme des ehemaligen Hauptschulgebäudes und der Turnhalle, Verleihung des Titels „MODUS-Schule“ durch das Kultusministerium, Ausrichtung der 27. bayerischen Theatertage für Realschulen |
|
2011/12 |
Partnerschule der Universität Erlangen-Nürnberg, Nominierte Schule für den Deutschen Schulpreis 2012 |
|
2012/13 |
50-Jahrfeier mit Ehemaligentreffen |
Geschichte der MGFR Heilsbronn
- Kategorie: Schulentwicklung und Geschichte
